Ausstellung in der Heimatstube | zur StartseiteAm Fängersee Foto Heimatfreund Manfred Ahrens | zur StartseiteIn der alte Schule Rehfelde ist die Heimatstube untergebracht | zur StartseiteIn der historischen Küche der Heimatstube | zur StartseiteIn der historischen Küche | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSonderanfertigung der Backstube Hennig | zur StartseiteSonderausstellung in der Heimatstube zur Geschichte des Rehfelder Bäckerhandwerks | zur StartseiteSammlung in der historischen Küche der Heimatube | zur StartseiteWesendahler Mühle  Foto Manfred Ahrens | zur StartseiteHerbst in der Region  Foto H. Georgi | zur StartseiteHeimatstube Sammlung Küche | zur StartseiteDer bunte Herbst ist da. Rehfelde R.-Breitscheidstr. Richtung Rehfelde Dorf. Foto Martin Tesky | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Rehfelder Dörfer

Logo RehfeldeAllgemeine Besiedlungsgeschichte:

 

Rehfelde, Werder und Zinndorf – märkische Dörfer, gelegen auf der Barnimplatte zwischen Schorfheide und Spree sowie der Oder und Berlin – sind uralte Angerdörfer, entstanden im 13. Jahrhundert.


Das lebens- und liebenswerte Heimatgebiet – geprägt durch die Eiszeit – liegt am Lichtenower Mühlenfließ und zwischen den Eiszeitrinnen der Stöbber (Rotes Luch) und des Strausberger Annafließ.


Findlinge und Feldsteine – ein Markenzeichen der Region – prägten und prägen immer noch die wesentlichen Bauten (Dorfkirchen), Bauerngehöfte und Straßen unserer Dörfer.

 

Erntefest Zinndorf um 1950

Die von Slawen (Sprewanen) gegründeten drei Dörfer wurden um 1220 durch die Wettiner neu besiedelt und um 1230 dem Zisterzienserkloster Zinna zugesprochen. Die Herrschaft der Mönche dauerte bis zur Reformation um 1550.


Die erste urkundliche Erwähnung von Rehfelde findet sich bereits 1247 – von Werder 1309 und von Zinndorf 1375.

 

Zeit der Reformation.

 

Die Rehfelder Dörfer sind in ihrer Geschichte vorwiegend landwirtschaftlich geprägt.

 

 

Postkarte Werder 1900

Bedeutende ortsbildende Ereignisse waren:
  • der 1874 an der Ostbahnstrecke eröffnete Bahnhof und die daraufhin folgende Entstehung eines großen Siedlungsgebietes mit Handwerk, Gewerbe und Industriebetrieben
  • die nach 1945 durchgeführte Bodenreform, die vorrangig den Vertriebenen Kleinbauern aus den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands, wieder eine Perspektive, Haus und Hof bescherten (Neubauernsiedlungen in allen drei Dörfern)
  • der Aufschwung der Landwirtschaft nach der Kollektivierung 1960, der Rehfelde zum bedeutendsten landwirtschaftlich geprägtem Zentrum im ehemaligen Kreis Strausberg machte
  • 1990, das Jahr der politischen Wende, in dem durch die „Breul-Treuhand“ eine rasante Deindustriealisierung in Rehfelde stattfand und viele Hunderte Bürger ihre Arbeit verloren,

Ansichtskarte um 1960

  • ab 1995, als sich Rehfelde allmählich vom Zusammenbruch erholte, auf ihre günstige Infrastruktur (stündlich Zug mit 20 Min. Fahrzeit nach Berlin – ideal für Pendler) setzte und neue Wohnsiedlungen entstanden

  • 2003 – als im Jahr der Gemeindegebietsreform die ca. 400-Bürger-Dörfer Werder und Zinndorf, Bestandteil der Gemeinde Rehfelde wurden

  • 2004 – das Jahr des Beginns der touristischen Entwicklung in der Gemeinde mit dem Leitmotiv „Rehfelde – das grüne Tor zur Märkischen Schweiz“


Im Juni 2015 hatte Rehfelde 4.724 Einwohner

 

Bausteine zur Geschichte von Rehfelde, Werder und Zinndorf

hier anklicken

 

Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Gemeinde Rehfelde

hier anklicken